Home IT Subnetzrechner: Schnell und einfach die passende Subnetzmaske und CIDR berechnen

Subnetzrechner: Schnell und einfach die passende Subnetzmaske und CIDR berechnen

by dr
0 Kommentare

Wenn du effizient mit Netzwerken arbeiten willst, kommst du an einem Subnetzrechner nicht vorbei. Egal ob kleines Heimnetzwerk oder großes Unternehmensnetz – ein Subnetzrechner hilft dir, die perfekte Subnetzmaske zu berechnen und dein Netzwerk sauber zu strukturieren. 🚀

Doch was genau steckt dahinter? Warum ist das Berechnen von Subnetzen so wichtig? Und was bedeutet eigentlich CIDR?

Was ist ein Subnetz?

Ein Subnetz (kurz für „Subnetwork“) ist ein kleinerer Teil eines größeren IP-Netzwerks. Durch das Aufteilen in Subnetze kann der Datenverkehr effizienter gesteuert, die Sicherheit erhöht und die Nutzung der verfügbaren IPv4-Adressen optimiert werden.

Wozu braucht man einen Subnetzrechner?

Einen Subnetzplan von Hand zu erstellen ist fehleranfällig und mühsam. Hier kommt der Subnetzrechner ins Spiel: Er nimmt dir die komplizierten Berechnungen ab und zeigt dir auf Knopfdruck:

  • die passende Subnetzmaske (z. B. 255.255.255.0)

  • die CIDR-Notation (z. B. /24)

  • die Anzahl der möglichen Hosts (also Geräte, die eine IP bekommen können)

  • die Netzwerkadresse und die Broadcast-Adresse

So kannst du in wenigen Sekunden dein Netzwerk perfekt planen.

Subnetzmaske berechnen: So funktioniert’s

Die Subnetzmaske bestimmt, welcher Teil einer IP-Adresse das Netzwerk beschreibt und welcher Teil die Hosts (Geräte) bezeichnet. Zum Beispiel:

  • IP-Adresse: 192.168.1.0

  • Subnetzmaske: 255.255.255.0

  • CIDR-Notation: /24

Mit einem Subnetzrechner kannst du diese Werte automatisch ermitteln und musst keine komplizierten Binärzahlen mehr im Kopf jonglieren.

PräfixSubnetzmaske (dezimal)Subnetzmaske (binär)Anzahl IPv4-AdressenKommentar
/32255.255.255.25511111111.11111111.11111111.111111111einzelner Host
/31255.255.255.25411111111.11111111.11111111.111111102Transfer-Netz Router
/30255.255.255.25211111111.11111111.11111111.111111004 
/29255.255.255.24811111111.11111111.11111111.111110008 
/28255.255.255.24011111111.11111111.11111111.1111000016 
/27255.255.255.22411111111.11111111.11111111.1110000032 
/26255.255.255.19211111111.11111111.11111111.1100000064 
/25255.255.255.12811111111.11111111.11111111.10000000128 
/24255.255.255.011111111.11111111.11111111.00000000256Class-C-Netz
/23255.255.254.011111111.11111111.11111110.00000000512 
/22255.255.252.011111111.11111111.11111100.000000001024 
/21255.255.248.011111111.11111111.11111000.000000002048 
/20255.255.240.011111111.11111111.11110000.000000004096 
/19255.255.224.011111111.11111111.11100000.000000008192 
/18255.255.192.011111111.11111111.11000000.0000000016384 
/17255.255.128.011111111.11111111.10000000.0000000032768 
/16255.255.0.011111111.11111111.00000000.0000000065536Class-B-Netz
/15255.254.0.011111111.11111110.00000000.00000000131072 
/14255.252.0.011111111.11111100.00000000.00000000262144 
/13255.248.0.011111111.11111000.00000000.00000000524288 
/12255.240.0.011111111.11110000.00000000.000000001048574 
/11255.224.0.011111111.11100000.00000000.000000002097150 
/10255.192.0.011111111.11000000.00000000.000000004194304 
/9255.128.0.011111111.10000000.00000000.000000008388608 
/8255.0.0.011111111.00000000.00000000.0000000016777216Class-A-Netz
/7254.0.0.011111110.00000000.00000000.0000000033554428 
/6252.0.0.011111100.00000000.00000000.0000000067108856 
/5248.0.0.011111000.00000000.00000000.00000000134217712 
/4240.0.0.011110000.00000000.00000000.00000000268435424 
/3224.0.0.011100000.00000000.00000000.00000000536870848 
/2192.0.0.011000000.00000000.00000000.000000001073741696 
/1128.0.0.010000000.00000000.00000000.000000002147483392 
/00.0.0.000000000.00000000.00000000.000000004294966784alle IPv4-Adressen

Was bedeutet CIDR?

CIDR steht für „Classless Inter-Domain Routing“. Diese Technik wurde eingeführt, um die starren Grenzen der alten Netzwerkklassen (A, B, C) aufzubrechen. Statt einer festen Klasseneinteilung kannst du heute die Netzwerkgröße flexibel mit einer beliebigen Subnetzmaske bestimmen – einfach über die CIDR-Notation wie /28, /24 oder /16.

Beispiel:

  • /24 bedeutet 256 IP-Adressen (254 nutzbare Hosts)

  • /30 bedeutet 4 IP-Adressen (2 nutzbare Hosts, perfekt für Router-Verbindungen)

Mit CIDR sparst du wertvolle IP-Adressbereiche und passt dein Netzwerk genau an deine Bedürfnisse an.

Subnetze und ihre Bedeutung im Rechenzentrum

In modernen Rechenzentren sind Subnetze unverzichtbar, um Ordnung und Effizienz zu gewährleisten. Hier treffen tausende von Servern, Storage-Systemen und Netzwerkgeräten aufeinander. Ohne ein intelligentes Subnetz-Design würde das gesamte Rechenzentrum schnell an seine Leistungsgrenzen stoßen.

Durch die sinnvolle Aufteilung großer IP-Adressbereiche in kleinere Subnetze kann jeder Bereich – etwa verschiedene Server-Racks, Storage-Systeme oder Sicherheitszonen – separat verwaltet werden. Jedes Subnetz bekommt dabei seine eigene Subnetzmaske, die genau definiert, welche IP-Adressen dazugehören.

Mit einem Subnetzrechner lässt sich dieser Prozess erheblich vereinfachen: Administratoren können schnell ausrechnen, wie groß ein Subnetz sein muss, um eine bestimmte Anzahl an Servern oder virtuellen Maschinen unterzubringen. Gleichzeitig sorgt eine gut geplante Struktur dafür, dass Broadcast-Traffic minimiert und die Netzwerksicherheit verbessert wird.

Besonders in großen Rechenzentren kommt oft CIDR zum Einsatz, um flexibel und ressourcenschonend zu planen. Anstatt fixe Blöcke von 256 oder 65.536 IP-Adressen zu verschwenden, erlaubt CIDR eine maßgeschneiderte Zuweisung – genau passend zum tatsächlichen Bedarf.

Typische Aufgaben im Rechenzentrum, bei denen ein Subnetzrechner hilft:

  • Planung neuer Server-Segmente

  • Abgrenzung von Test- und Produktionsumgebungen

  • Einteilung von Public- und Private-IP-Bereichen

  • Einrichtung von Hochverfügbarkeits-Clustern (z. B. durch dedizierte Subnetze)

  • Netzwerk-Segmentierung für bessere Sicherheit

Die Fähigkeit, eine Subnetzmaske schnell berechnen und die passende CIDR-Notation finden zu können, ist im Betrieb eines Rechenzentrums also weit mehr als nur Theorie – es ist tägliche Praxis.

Gerade in Zeiten von Cloud-Computing und virtuellen Rechenzentren, wo Netzwerke ständig neu angepasst werden müssen, ist ein verlässlicher Subnetzrechner ein absolutes Must-Have für jeden Administrator.

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar

Über Uns

Tech-Innovations und Trends im Fokus: Wir sind deine erste Anlaufstelle für spannende Technik-News, die neuesten Gadgets und hilfreiche Tipps rund um die digitale Welt. Egal, ob smarte Lösungen für den Alltag, ausführliche Reviews oder zukunftsweisende Trends – bei uns findest du alles, was Technik-Begeisterte bewegt. Hol dir die besten Insights und lass dich inspirieren!

Follow Us

© Copyright 2025 by dR Gruppe